Firmenchronik
Von damals bis heute
Lies nach wie alles 1995 in Mirow begann! Vom ersten Flyer, der Entstehung der Standorte, unseren "Ausflügen" nach Brandenburg und wie aus der kanu basis mirow die SeenLandAgentour wurde.
Markus Frielinghaus gründet das Einzelunternehmen Canadier-Station M. Frielinghaus an der Jugendherberge Mirow. Das Büro ist gleichzeitig Markus` Wohnung.
Die 1. Saison startet mit 12 eigenen und 6 geliehenen Canadiern. Durchführung von 5 mehrtägigen, geführten Kanutouren. Gästepost, Angebote und Rechnungen werden am Atari-Computer erstellt.
Markus nimmt sich eine separate Wohnung und stellt einen Mitarbeiter fest während der Kanu-Saison ein. Der Atari wird durch einen Computer mit Windows-Betriebssystem ersetzt.
Die Station heißt jetzt: „kanu basis mirow“.
24 mehrtägige, geführte Kanutouren mit 460 Teilnehmern.
Am Kummerower See wird die Kolping-Familienferienstätte Salem eröffnet. Die kanu basis mirow ist mit der Segelschule „segel basis salem“ dabei. Neben Kanus gibts in Salem auch Segelboote.
Zusammenarbeit mit der Agentur für Kommunikation Löhlein & Löhlein startet mit der Entwicklung eines neuen Logos.
Wir führen 38 mehrtägige Kanutouren mit über 800 Teilnehmern durch. Bootsbestand: 65 Kanus, 8 Segelboote.
Festeinstellung einer Vollzeit-Fachkraft im Büro. Unsere 3. basis, die „kanu basis rheinsberg“, nimmt im Norden Brandenburgs ihren Betrieb auf.
Wir führen 68 mehrtägige Kanutouren mit insgesamt 1650 Teilnehmern durch. Um das Geschäft kümmern sich inzwischen 4 feste Mitarbeiter und 5 Saisonkräfte.
Im November gewinnen wir den Sonderpreis des Landes für unsere Qualitätsentwicklung im Kinder und Jugendtourismus.
5600 Teilnehmer buchen unsere Programme. Bootsbestand: 97 Kanus, 11 Segelboote.
2006
Unsere 7tägigen Kanutouren mit Familien nehmen richtig Fahrt auf. Auch unsere Geführten Tagestouren finden in der Region eine gute Resonanz. Wir investieren weiter in Qualitätsmanagement und erhalten in Brandenburg das Qualitäts-Gütelsiegel "Service-Qualität Brandenburg".
Ralf Weiße scheidet als Geschäftsführer aus.
2007
Am Kummerower See baut das Kolping-Ferienland Salem - wie es jetzt heißt - den Salemer Seilgarten, den wir fortan betreiben.
Qualitativ machen wir einen deutlichen Sprung, worauf uns das "Reisenetz", der Deutsche Fachverband für Jugendreisen, auf der ITB mit seinem Siegel "Geprüfte Qualität" auszeichnet. Und dann erhalten wir Ende des Jahres vom Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern auch noch 4 ****Sterne für unser Maritimes Qualitätsmanagement.
2008
Die Kanu-Teamer, die wir selbst ausbilden, erhalten erstmals die Lizenz des Bundesverbandes Kanutouristik e.V. Nachdem wir bereits im letzten Jahr Kanutouren von Diemitz aus starteten, zieht es dies Jahr immer mehr Familien und Gruppen auf das Gelände an der Diemitzer Schleuse, unserem nun 4. Standort.
Auch in Salem werden wir von Gästen förmlich überrannt. Deshalb pachten wir Zeltplatz & Schutzhütte. Hier dehnen wir die Wassersportsaison dies Jahr auf 7 Monate aus, vom 31. März bis zum 26. Oktober. Für unsere familiengerechten Angebote bescheinigt uns der Tourismusverband Mecklenburg-Vorpommern zum zweiten Mal in Folge "Geprüfte Ferienqualität".
2009
Theresia Volkmar übernimmt die Leitung im Kolping-Ferienland Salem. Wir machen Schutzhütte & Zeltplatz zur "Achterkoje".
Mit dem Programm "Survival light" untermauern wir unsere Programmkompetenzen an Land. Unser Engagement für den Müritz-Nationalpark verstärken wir. Das erkennt auch die Nationalparkverwaltung an und ernennt uns zum "Müritz-Nationalpark-Partner".
2010
Reno Franke wird zum weiteren Geschäftsführer der kanu basis mirow GmbH bestellt. Kommen & Gehen: Im September stellen wir gleich zwei Auszubildende ein als Kaufleute für Tourismus & Freizeit. Die kanu basis rheinsberg schließen wir nach über 10jährigem Engagement in Brandenburg zum Ende der Saison.
2011
Wir kooperieren mit dem Biberferienhof, pachten ein naturbelassenes Fleckchen direkt am See und entwickeln das basis camp diemitz. In den Sommermonaten beschäftigen wir bis zu 30 Menschen. Im November verleiht uns Landtagspräsidentin Sylvia Bretschneider 5***** Sterne für unser Maritimes Qualitätsmanagement.
2012
Wir bauen unsere Kooperationen aus und führen für den Reiseveranstalter Alpetour mit großem Erfolg Kanuaktionen und Programme im Hochseilgarten in Salem durch. Team Mission Wildnis ist ein weiteres Angebot für Schüler ab Klasse 5. Wir vertiefen unsere Kompetenzen im Bereich Bogenschießen und bieten es für Gruppen an.
2013
Stefan und Laura bilden wir erfolgreich zu Kaufleuten für Tourismus & Freizeit aus und stellen gleich Max als neuen Azubi ein.
2014
Die ersten Pläne zur Umstrukturierung der kanu basis mirow zur SeenlandAgentour werden geschmiedet und mit der Agentur Engels MV Management auf den Weg gebracht.
2015
Wir festigen unsere gute Partnerschaft zur Jugendherberge Mirow mit einem langfristigen Vertrag. Im Büro freunden wir uns mit einem neuen Buchungssystem an. Unser 20 jähriges Bestehen begehen wir innerlich.
2017
Wir richten unsere Struktur neu aus und setzen Pläne um: aus der kanu basis mirow GmbH wird die SeenLandAgentour GmbH. Dazu gibt es eine neue Webseite, die maßgeblich unser Partner primaweb umgesetzt hat.
